Wasserrückhalt in der Landwirtschaft mit Becken, Teichen und Tanks
Die Landwirtschaft in Brandenburg ist stark von zunehmender Trockenheit und häufigeren Stark-regenereignissen betroffen. Ein zukunftsfähiger Umgang mit Wasser ist daher entscheidend, um Erträge abzusichern, Biodiversität zu fördern und die Landwirtschaft an den Klimawandel anzupassen. Dezentrale Wasserspeicher wie Teiche, Becken oder Tanks bieten hierfür vielversprechende Lösungen. Trotz großen Interesses fehlen bislang praxisrelevante Erfahrungsberichte und Demonstrations-betriebe. Das Projekt „Netzwerk Praxiswissen Wasserspeicher“setzt genau hier an: Gemeinsam mit landwirtschaftlichen Betrieben und Fachleuten werden bestehende Lösungen dokumentiert, neue Speichersysteme auf drei Praxisbetrieben geplant und deren Umsetzung begleitet sowie die Erfah-rungen ausgewertet. Dabei kommen verschiedene naturbasierte und technisch-bauliche Ansätze in den Blick – von Folienteichen über Stahltanks bis zur Umnutzung bestehender Bauwerke wie Güllegruben. Das gespeicherte Wasser kann vielfältig genutzt werden, etwa für Bewässerung, Reinigung, Mikroklima, Biodiversität oder Grundwasseranreicherung. Im Zentrum steht ein „lernendes Netzwerk“, in dem Praxispartner*innen ihr Wissen teilen und erweitern. Interviews, Hofbesuche und Prozessbegleitungen werden ergänzt durch die Beratung der Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker, die ihre Erfahrungen aus Schwammstadt-Maßnahmen einbringt. Die Ergebnisse werden breit zugänglich gemacht – über Feldtage, Online-Workshops und Rundbriefe, eine erweiterte Webseite mit Praxisleitfaden sowie einen Kurzfilm. So entsteht ein Wissenspool, der landwirtschaftliche Betriebe unterstützt, selbst dezentrale Wasserspeicher umzusetzen – und damit zu resilienteren Strukturen in Brandenburgs Landwirtschaft beiträgt.
Zur Projektübersicht07.2025 - 12.2028
Klimapraxis
Projekt- und Kooperationsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsorganisation,
Prozessbegleitung der Praxisbetriebe
Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH (IPS), Spreewaldweiden GmbH& Co KG, Land Gut Hagen GmbH, Bio-Alpakaland
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Kofinanzierung aus Mitteln des Landes Brandenburg.