Wir arbeiten an mehreren öffentlich geförderten Projekten zu verschiedenen Themenfeldern, teilweise mit wissenschaftlicher Begleitforschung.
Zeitraum: 01.2023 - 12.2025
Projekt: Ein bislang unterschätztes Potenzial für den Umbau zu einer ressourcen- und energieschonenden Bauwirtschaft bietet die Hanfpflanze mit ihren Fasern und holzigen Bestandteilen im Stängel, Schäben genannt. Durch die Verbindung mit Kalk entstehen stabile Steine. Hanf ist klimapositiv, da der eingelagerte Kohlenstoff erhalten bleibt, wenn Fasern und Schäben verbaut werden. Das Projekt will eine Wertschöpfungskette und Manufaktur für Hanfkalksteine im Nordwesten Brandenburgs auf- und ausbauen - gemeinsam mit Marktakteuren aus Landwirtschaft, Verarbeitung, Handwerk, Architektur, Handel sowie Bildung.
Leistungen: Projekt- und Kooperationsmanagement, Wertschöpfungskettenentwicklung,
Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsorganisation
Förderung: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimawandel des Landes Brandenburg
Zeitraum: 02.2023 - 09.2023 (erste Phase)
Projekt: Waldbrände, Frühjahrstrockenheit, Ernteausfälle: auch die Fläminger Landschaft ist schon mittendrin in der Klimakrise. Die Expedition Klimalandschaft erforscht, wie das Land als Lebensgrundlage im Fläming zukünftig lebendig gehalten werden kann. Das regionale Projektteam geht auf eine mehrmonatige Expedition und befragt Menschen aus Landwirtschaft, Forst, Wassermanagement, Politik, Verwaltung und Naturschutz. Ziel ist es, zu verstehen, was die verschiedenen Akteure und Sektoren im Fläming brauchen, um Wasserrückhalt, Dürreprävention und Kohlenstoffspeicherung in der Landschaft bis 2030 erheblich zu stärken. Das Projekt soll im Anschluss in eine dreijährige Umsetzungsphase gehen.
Leistungen: Die Klimapraxis ist in dieser ersten Phase konzeptionell beratend tätig.
Förderung: Stiftung Commonland, Ashoka, Presencing Institute
Zeitraum: 01.2022 - 12.2024
Projekt: Welche Maßnahmen können in der Landwirtschaft umgesetzt werden, um besser mit Wasserknappheit durch Dürre sowie gelegentlichen Starkregenereignissen umgehen zu können? Ziel ist es, zu zeigen, inwiefern bekannte oder auch permakulturell inspirierte Methoden der Wasserretention für Brandenburger Landwirtschafts- und Gartenbaubetriebe umsetzbar und nutzbringend sind, etwa das Anlegen von Rückhaltebecken und Teiche oder Gräben und Böschungen
Leistungen: Projekt- und Kooperationsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsorganisation
Förderung: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimawandel des Landes Brandenburg
Zeitraum: 08.2021 - 11.2024
Projekt: Untersucht wird, ob Mob Grazing als innovatives Beweidungsverfahren eine Alternative zur Umtriebsweide in Trockengebieten bietet. Typisch sind ein hoher Aufwuchs des Pflanzenbestands, eine kurze Beweidung und ein großer Weiderest, der eine Mulchschicht bildet. Erprobt wird Mob Grazing in drei Brandenburger Betrieben, beforscht werden die ökologischen und betriebswirtschaftlichen Wirkungen von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Die Kommunikation mit Feldtagen, Workshops, Veröffentlichungen und einer Webseite erfolgt durch die Klimapraxis.
Leistungen: Projekt- und Kooperationsmanagement, Kommunikation, Veranstaltungsorganisation
Förderung: Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) sowie das Land Brandenburg
Zeitraum: 08.2021 - 12.2024
Das "Netzwerk Wasserrückhaltung und Verdunstungskühlung in der Landbewirtschaftung durch Keyline Design und Agroforst" nimmt an, dass das Gestaltungskonzept Keyline Design in Kombination mit Agroforstwirtschaft große Potenziale für ein langfristiges Wassermanagement und eine Anpassung an den Klimawandel bietet. Dies wird bei politischen Maßnahmen aber kaum berücksichtigt. Ziel ist es, praktische Erfahrungen Brandenburger Landwirtschaftsbetriebe aufzuzeigen, die solche Lösungen bereits umsetzen. Auch wird ein Keyline Design-Prozess mit Pflanzung umgesetzt und als filmisch begleitet. Eine jährliche Tagung, Workshops und Feldtage sowie Kurzfilme, ein Praxisleitfaden und Veröffentlichungen sind geplant.
Leistungen: Projekt- und Kooperationsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsorganisation
Förderung: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimawandel des Landes Brandenburg
Zeitraum: 2020
Projekt: Exemplarisch wird die Methode des True Cost Accounting auf zunächst eine Kommunen und die dort ansässigen Landwirtschaftsbetriebe angewendet. Identifiziert und berechnet werden sollen die realen Wirkungs- und Finanzströme, die mit dem Naturkapital (als erster Schritt) in Verbindung stehen. Untersucht wird der Einfluss von Klima, Boden und Wasser. Aufgezeigt werden soll vor allem der direkte positive und negative Einfluss der Landwirtschaft.
Leistungen: Projektentwicklung und Projektmanagement in Kooperation mit Soil & More Impacts GmbH sowie Presencing Institute PI Europe GmbH
Förderung: Presencing Institute PI Europe gGmbH
Zeitraum: 2015 - 2016
Projekt: Veranstaltet wurde ein Jahreskurs mit Dietmar Näser mit vier Praxistagen auf landwirtschaftlichen Betrieben zum Thema "Aufbau von Bodenfruchtbarkeit in Gartenbau und Landwirtschaft" für die Zielgruppe Landwirte und Gärtner
Leistungen: Gemeinsame Projektentwicklung, Organisation und Begleitung, in Kooperation mit der „Grünen Brücke“ Dietmar Näser sowie Märkischer Wirtschaftsverbund e.V.
Zeitraum: 2014 - 2016
Projekt: Verwertung von Gemüse- und Grünschnittabfällen zur Herstellung von Pflanzenkohlesubstrat für ein klimafreundliches Gärtnern – Modellprojekte in der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung.
Leistungen: Projektentwicklung bis zur erfolgreichen Bewilligung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) im Auftrag der Freien Universität Berlin Fachbereich Geowissenschaften, in Kooperation mit den Projektpartnern Botanischer Garten Berlin, Umweltbildungszentrum UBB, OSZ Peter-Lenné-Schule, Gutsgarten Hellersdorf, Projektlaufzeit von 2017-2020
https://bodenberufsbildung.com/
Zeitraum: 2014
Projekt: Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung mit einem Projekttag an der Berliner Montessori-Grundschule am Rohrgarten
Leistungen: Projektentwicklung, Akquise, Konzeption und Durchführung von acht Workshops mit Referenten, Schülern und Lehrern, Erstellen und Druck einer Broschüre, Kommunikation
Förderung: : Jugendamt Steglitz-Zehlendorf; in Kooperation mit: SchülerUni an der Freien Universität Berlin; Projekt Weltacker der Zukunftsstiftung Landwirtschaft; Engagement Global gGmbH, Flüchtlingsbeauftragte Evangelischer Kirchenkreis Steglitz-Zehlendorf; EPIZ Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e.V.; BUND Jugend Berlin
Zeitraum: 2013 - 2015
Projekt: Aus derTransition-Town-Bewegung heraus wurde in Berlin-Zehlendorf eine Initiative gegründet, die einen Gemeinschaftsgarten aufgebaut hat und diesen bis heute gemeinschaftlich betreibt.
Leistungen: Entwicklung einerUrban Gardening-Initiative in Kooperation mit dem Berliner VereinPapageiensiedlung e.V., Gemeinschaftsbildung, Suche eines geeigneten Ortes, Gespräche mit Bezirksamt, Akquise von Fördergeldern, Planung und Umsetzung des Gartenaufbaus
Förderung: Stiftung Anstiftung; Grünflächenamt des Bezirksamts Steglitz-Zehlendorf von Berlin